Ideenreich Die Gärten des Hohelieds

Seminarraum Augustinum

Theologisches Seminar „Die Idee des Gartens“
mit Pastor Wolfgang Teichert; 2. Teil
Das alttestamentliche Buch, in dem Liebe und Sexualität im Zentrum stehen, hat sowohl in der jüdischen wie in der deutschen Tradition einen Namen bekommen, der kaum erkennen lässt, worum es hier eigentlich geht: „Lied der Lieder / größtes Lied“ ist ein den Inhalt völlig ausblendender Titel; und der von Luther geprägte Titel „das Hohelied“ soll aller Wahrscheinlichkeit nach die Assoziation wecken, hier liege das alttestamentliche Pendant zu Korintherbrief Kapitel 13 vor und dementsprechend gehe es um die agapē und nicht um den erōs. In diesem Titel ist das mittelalterliche rein geistliche Verständnis des Textes aufgenommen − der Anspruch Luthers, die Bibel von der dogmatischen Verfälschung zu befreien ist dagegen schlicht vergessen. Dabei ist bereits durch den ersten Satz nach der Überschrift: „Er küsse mich mit Küssen seines Mundes!“, die erotisch-sexuelle Ausrichtung der folgenden Texte unmissverständlich vorgegeben − es geht um eine Art Liturgie von Liebe und Wein.
Impuls: Wolfgang Teichert


Teilnahmegebühr: frei, Gäste: 5 Euro