CANTATE – REFORMATION 1517 – 15.17

Kirche Wohltorf

Musikalische Andacht zu ungewöhnlicher Zeit mit Werken von
Heinrich Schütz
Wohltorfer Kantorei
und Instrumente
Ltg.: Andrea Wiese

Projekt der Nordkirche
„1517 – Singen – Hören“

Merkwürdig

Eine musikalische Andacht, die um 15.17 Uhr beginnt? Merkwürdig, im wahrsten Sinne des Wortes!
Angesichts des Reformationsjubiläums knüpfte die Nordkirche an das Jahr des Thesenanschlages an und rief die Aktion „1517 − Singen − Hören“ ins Leben.
Genau um 15.17 Uhr finden an möglichst vielen Orten der Nordkirche Andachten statt, die mit vorgegebenen Texten von und über Martin Luther den Sonntag Cantate reformatorisch beleuchten. Der musikalische Rahmen ist den Gemeinden frei gestellt und wird von der Wohltorfer Kantorei u.a. mit mehrchörigen Werken aus den „Psalmen Davids“ von Heinrich Schütz (1585-1672) erfüllt.
Der Musikwissenschaftler Kon-
rad Küster schrieb für die EKD: „Man kennt Schütz als »Alten Meister«, doch zunehmend tritt in den Vordergrund, wie sehr er zu seinen Lebzeiten ein Vorreiter der Moderne war. Noch um 1580 war die Kursächsische Schulordnung von Misstrauen gegenüber zeitgenössischer Musik geprägt; 1616 setzte der sächsische Kurfürst dann neben jene »bewährte« Musik als neues Vorbild die Psalmen Davids des jungen Schütz, der in Venedig beim international berühmten Giovanni Gabrieli ausgebildet worden war. Damit wurde Schütz auch zu einem politischen Komponisten. Schon das Reformationsjubiläum 1617 erhielt mit seiner Musik eine besondere Note. Und wo immer der sächsische Kurfürst mit Versuchen auftrat, das zerrüttete Deutschland zu befrieden, wurde dies stets von Schütz' Musik begleitet.“
Neben aller geschichtlichen Bedeutung beeindrucken die Klangschönheit und -Pracht der Schütz´schen Musik, wie z.B. des vierchörigen „Jauchzet dem Herrn alle Welt“, SWV 47: Die vier Chöre werden gebildet aus den SängerInnen der Wohltorfer Kantorei und Jugendkantorei, Mitgliedern des „Tunder-Ensembles“, Lübeck und Instrumental-Solisten. Sie sind an verschiedenen Orten in der Kirche plaziert und umgeben so die Zuhörer mit ihrem Klang.

Gemeindelieder von Martin Luther sowie Texte und Gebete, gesprochen von Pastor René Enzenauer, runden diese besondere Andacht zu besonderer Zeit ab. Zur Deckung der Kosten wird am Ausgang um eine Spende gebeten.